Geschichte der Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftssoziologie sowie der philosophischen Reflexion des wissenschaftlich-technischen Zeitalters

6. März 2024: „Left-Wing Scientific Diplomacy and History of Science: The Cases of Joseph Needham and John Desmond Bernal“, Conference of the British Association for Slavonic and East European Studies (BASEES), Cambridge, UK, 5-7 April 2024.

3. Juli 2023: „Universalism and Humanism in the Age of Extremes: Global History of History of Science before Kuhn, 1930-1962“, Masaryk Institute of the Czech Academy of Sciences, Prag (Dr. Jan Surman).

9. September 2022: „Sociology of Science, Science Policy, and the German Reunification: The Max Planck Institute for the Study of Societies Cologne and the Integration of the GDR System of Science into West Germany’s Research System”, Panel Series: Science Studies between Science Policy and the Politics of Science: Perspectives across the Iron Curtain (Dr. Jan Jakub Surman/Dr. Monika Wulz), 10th Conference of the European Society for the History of Science (ESHS), Brüssel, 7.-10.9.2022.

24. Juni 2022: „Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung 1984-1997: Zur Etablierung eines empirisch-analytischen Forschungsprogramms in den außeruniversitären Sozialwissenschaften Deutschlands”, Ignaz Lieben-Symposium 2022: Organisation und Erkenntnisinteresse. Zur Wechselwirkung zwischen organisatorischer Gestaltung von Forschungseinrichtungen und der Art von Wissensproduktion (IGL Wien/IZWT Wuppertal), 23.-24.6.2022.

10. Mai 2022: „Geschichte der Wissenschaftsgeschichte in Deutschland, ca. 1930-1950“, Kolloquium des Institute for Interdisciplinary Studies of Science der Universität Bielefeld (Prof. Dr. Carsten Reinhardt).

22. Februar 2022: „Geschichte der Wissenschaftsforschung in Deutschland, ca. 1930-1950“. Ruhr-Wupper-Forum (Prof. Dr. Helmut Maier/Prof. Dr. Volker Remmert).

19. März 2021, zusammen mit Nelli Kisser: „Donna Haraway and Feminist STS in the late Cold War: Reassembling Science, Technology, and Politics“. Workshop: Feminism, Gender, and (Historical) Science and Technology Studies, IZWT Bergische Universität Wuppertal (Junior-Prof. Dr. Cécile Stephanie Stehrenberger), 17.-19.3.2021.

8. Dezember 2020: „Geist und Maschine. Konzeptionen idealistischer Philosophie als Reflexion des wissenschaftlich-technischen Zeitalters, 1914-1984“. Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte, Professur für Wissenschaftsgeschichte, Universität Erfurt (Prof. Dr. Bernhard Kleeberg).

20. November 2019: „Der Mensch im wissenschaftlich-technischen Zeitalter: Die ‚Leipziger Schule der Soziologie‘ zwischen Anthropologie, Metaphysik und Kybernetik, 1914-1991“. Kolloquium Wissenschafts- und Technikforschung, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) (Prof. Dr. Volker Remmert).

23. Oktober 2019: „Die ‚Leipziger Schule der Soziologie‘ und die Stellung des Menschen im wissenschaftlich-technischen Zeitalter, 1914-1991“. Antrittsvorlesung an der Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich 08: Philosophie und Geschichtswissenschaften.

28. September 2019: „Die Transzendenz der Maschinen: Wissenschaftliche Evidenz in Gotthard Günthers religiöser Kybernetik“. Sektion VII (SR3) „Alternatives Wissen, alternative Evidenzen? Beiträge zur Evidenzbasierung alternativer Wissenschaftsentwürfe“ an der 3. Jahrestagung der GWMT 2019 in Bonn zum Thema „Evidenz in den Wissenschaften“, 26.-28. September 2019.

16. Januar 2019: „Metaphysik der technischen Anthropologie: Technisierung des Menschen und Vermenschlichung der Technik, 1920er bis 1990er Jahre“. Kolloquium Europäische Wissens- und Kommunikationsgeschichte der Moderne, Universität Siegen (Prof. Dr. Noyan Dinçkal).

Geschichte der Sozialwissenschaften im Nationalsozialismus und im Kalten Krieg

18. April 2023: „Verschwiegenheit, Kooperation und Konflikt: Über die Sozialwissenschaften in Westdeutschland nach 1945“, Forschungskolloquium SoSe 2023 Bildungsphilosophie – Bildungsgeschichte, Bergische Universität Wuppertal (Prof. Dr. Rita Casale/Dr. Martina Lütke-Harmann).

12. Oktober 2022: „Institutionsgeschichte als Ideengeschichte. Sozialwissenschaften im Nachkriegsdeutschland”, Wissenschaftliche Tagung: Akademiegeschichte schreiben. Historiographische Perspektiven im Vergleich (Bayerische Akademie der Wissenschaften, Dr. Matthias Berg), München, 11.-12. Oktober 2022.

24. Juni 2022: „Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung 1984-1997: Zur Etablierung eines empirisch-analytischen Forschungsprogramms in den außeruniversitären Sozialwissenschaften Deutschlands“, Ignaz Lieben-Symposium 2022: Organisation und Erkenntnisinteresse. Zur Wechselwirkung zwischen organisatorischer Gestaltung von Forschungseinrichtungen und der Art von Wissensproduktion (IGL Wien/IZWT), 23.-24.06.2022.

9. Dezember 2021: zusammen mit Dr. Dirk Braunstein: „Présentation de l’étude ‚Schuldgefühle‘“. Workshop „L’actualité de la philosophie sociale d‘Adorno“, Centre Marc Bloch (Maiwenn Roudaut, Agnès Grivaux, Katia Genel, Alain-Patrick Olivier), 9.-10.12.2021.

6. November 2021: „Arnold Gehlen – ein konservativer Denker”. Vortragsabend der Burschenschaft Gothia Düsseldorf.

9. Februar 2021: „Soziologie und Politologie der Wissensgesellschaft. Geschichte des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln von 1984/85 bis 2003“. Kolloquium des Historischen Seminars, Bergische Universität Wuppertal (Prof. Dr. Jochen Johrendt).

13. November 2020: „Critical Theory and the Age of Totalitarianism: The ‘Frankfurt School’, Auschwitz, and the Cold War“. Centre Alexandre Koyré (CAK, EHESS), Paris (Emanuel Bertrand, Jacqueline Carroy, Wolf Feuerhahn, Serge Reubi, Nathalie Richard).

19. Februar 2020: „Writing the History of the Social Sciences as Historical Epistemology and as History of Intellectual Practices“. Workshop: Global Histories of the Social Survey in the Long Nineteenth Century, Centre Marc Bloch, in Cooperation with the Leibniz Institute of European History (IEG), Berlin, 18.-19. Februar 2020.

29. März 2019: „Helmut Schelsky’s Reform University in East Westphalia: Bielefeld University as Amalgamation of Nazi Concepts, the Humboldt Idea, and the ‚Cold War University‘“. Konferenz: „Visions of Society. New Universities in the 20th Century“, Universität zu Köln, 28.-30. März 2019.

12. Oktober 2018: „Adorno: Weimar Radical“. National Research University Higher School of Economcis, Moskau.

5. Oktober 2018: „Facts and Values in Critical Theory and Critical Rationalism: Convergence and Divergence“. Closing Workshop of the 2nd Funding Period of the Doktorandenkolleg „The Sciences in Historical, Philosophical and Cultural Contexts“ (FWF W 1228-G18), 4.-6. Oktober 2018.

28. November 2017: „Das ‚Gruppenexperiment‘ des Instituts für Sozialforschung 1950/51: Demokratisierung durch Sozialempirie und psychotherapeutisches Wissen für die Bundesrepublik“, Kolloquium Wissenschaftsforschung, Universität Luzern (Prof. Dr. Christoph Hoffmann).

5. Oktober 2017, zusammen mit Dirk Braunstein und Michael Becker: „Die Edition von Peter von Haselbergs ‚Verhaltensweisen gegenüber dem Schuldgefühl‘. Eine sprachkritische Analyse postnazistischer Haltungen in der frühen Bundesrepublik“, 4. Workshop Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Technische Universität Braunschweig, 5.-6. Oktober 2017.

21. November 2016: „Sozio- und Psychogenese der Gesellschaft: Norbert Elias‘ Prozess der Zivilisation“. Ringveranstaltung Wissenschafts- und Erkenntnistheorie (WS 2016/17), Leitung: Prof. Dr. Sabine Windmann, Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich 05, Allgemeine Psychologie.

25. Oktober 2016: „Frankfurt’s Social Sciences in Transition: The Myth of the Stunde Null and the Democratization of Cold War-West Germany”. Neither Pease nor War. Transitions in Europe and the Middle East. German-Israeli Workshop, Tel Aviv, 24.-25. Oktober 2016.

1. Juni 2016: „Recht und Institution. Historische Bemerkungen zu Helmut Schelskys Rechtssoziologie”. Forschungskolloquium Recht und Regulierung (Prof. Dr. Alfons Bora), Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld.

19. November 2015: „Wissensgeschichte der Frankfurter Soziologie nach 1945”. Plattform Geschichte der Gegenwart (Prof. Dr. Svenja Goltermann, Prof. Dr. Philipp Sarasin), Historisches Seminar, Universität Zürich.

2. Oktober 2015: „The Anthropology of Fascism: Adorno’s and Horkheimer’s Investigations of ‘The Authoritarian Personality’ and the Question of German Guilt”. 39th Annual Conference der German Studies Association (GSA), Washington D.C., 1.-4. Oktober 2015.

24. Juni 2015: zusammen mit Dirk Braunstein: „Demokratisches Denken durch empirische Sozialforschung: Die Reeducation-Konzepte des Instituts für Sozialforschung in den 1950er Jahren”. Interdisziplinäre Arbeitstagung: Geschäftige Hektik und langer Atem. Erziehung und Bildung in zeithistorischer Sicht (Anne Rohstock, Michael Geiss, Norbert Grube), Erhard Karls Universität Tübingen, 24-25. Juni 2015.

18. Mai 2015: „Theoretische Übersetzungsprobleme und transatlantische Methodenerweiterung. Epistemischer Wandel in der Wissenschaftskultur des Instituts für Sozialforschung von 1931 bis in die 1950er Jahre”. Institut für Sozialforschung (IfS).

27. März 2015: zusammen mit Norbert Grube: „Kooperation, Konkurrenz, Konflikt: Das Allensbacher Institut für Demoskopie und das Frankfurter Institut für Sozialforschung in den 1950er Jahren”. Workshop Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Organisation – Idiome – Praktiken. Fabian Link/Uwe Dörk, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), 26.-27. März 2015.

12. Dezember 2014: „Kooperation, Konkurrenz, Konflikt: Der Horkheimer-Kreis und Helmut Schelsky im Kalten Krieg”. Workshop: Geschichte der deutschsprachigen Soziologie (Andrea Ploder, Prof: Dr. Stephan Moebius), Universität Graz, 12.-13. Dezember 2014.

4. Dezember 2014: „Epistemologien der westdeutschen Demokratie. Remigranten und daheimgebliebene Sozialwissenschaftler in Westdeutschland 1945-1965”. Oberseminar Wissenschaftsgeschichte. Prof. Dr. Kärin Nickelsen, LMU München.

14. Juni 2014: „Reconstitutionalizing Social Sciences in Postwar-Frankfurt am Main: Social Knowledge between Reeducation, Democratization and ‘Anti-Totalitarianism’”. First Annual Conference on the History of Recent Social Science (HISRESS), École Normale Supérieure de Cachan, 13.-14. Juni 2014.

3. April 2014: „Übersetzung als epistemische Praxis: Norbert Elias und die internationale Etablierung der Prozesssoziologie”. 2. Hessischer Studientag: „Translation und/als Reflexion. Transdisziplinäre Annäherungen“, Fabian Link/Jan Surmann/Laura Menenghello, GCSC Gießen.

6. Februar 2014: zusammen mit Mirjam Thulin, „Der Horkheimer-Kreis und jüdische Identität nach 1945”.Workshop „Umwege Detours: Moving Knowledge, Translating Identities“, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.

16. November 2013: „Theoretische Übersetzungsprobleme und transatlantische Methodenerweiterung. Epistemischer Wandel in der Wissenschaftskultur des Instituts für Sozialforschung, 1939-1955”. Workshop „Translationstheoretische Positionen im Spannungsfeld zeitgenössischer kultur- und sozialwissenschaftlicher Diskurse“, FTSK, Mainz/Campus Gemersheim, 15.-16. November 2013.

3. Oktober 2013: „Social Sciences between Reeducation, Democratization and ‘Anti-Totalitarianism’ in Postwar-Frankfurt am Main”. 36th Annual Conference der German Studies Association (GSA), Denver, Colorado, 3.-6. Oktober 2013.

18. September 2013: „Entwicklung menschlicher Zivilisation und prozessuales Denken bei Norbert Elias: Soziologisches Wissen und Kalter Krieg”. Forschungskolloquium des Deutschen Literaturarchivs Marbach.

18. Dezember 2012: „Politisierte Wissenschaft im Kalten Krieg: Sozialwissenschaften in Westdeutschland, 1945-1975”. Forschungskolloquium Institut für Wissenschafts- und Technikforschung, Prof. Dr. Carsten Reinhardt, Prof. Dr. Martin Carrier, Prof. Dr. Alfons Bora, Prof. Dr. Michael Huber.

Geschichte der Mittelalterforschung und Archäologie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit sowie der nationalsozialistischen Wissenschafts- und Kulturpolitik

9. September 2022: „Kulturleben, Bildung und Wissenschaft in Frankfurt am Main während der NS-Herrschaft”, Tagung: Frankfurt, eine Großstadt im Nationalsozialismus (Historisches Museum Frankfurt/Goethe-Universität Frankfurt).

5. Oktober 2019: „Nazi Aesthetics: Blind Spots and Under-Researched Aspects in the Research Literature“. Panel „The Third Reich as ‘Total Work of Art’: Racialized Aesthetics as a Driving Force in Creating Nazi Germany“, 43th Annual Conference der German Studies Association (GSA), Portland, 3.-6. Oktober 2019.

18. September 2019: „Der Trifels und Annweiler im Kontext nationalsozialistischer Kulturpolitik“. Tagung 800 Jahre Annweiler. Mittelalterliche Befunde und neuzeitliche Sinnstiftung, Annweiler am Trifels, 17.-18. September 2019.

24. April 2019: Habilitationskolloquium Dr. Fabian Link: „Rassedenken in den archäologischen Wissenschaften. Anmerkungen zur Rolle rassischer Deutungen für die Entstehung der Archäologie im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“, Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich 08 Philosophie und Geschichtswissenschaften.

21. September 2017: „Zwischen völkischem Regionalismus und germanischem Großreich. Burgenforschung als völkische Wissenschaftspraxis“. Buchvorstellung „Handbuch der völkischen Wissenschaften“, 2. erweiterte Auflage, und Tagung „Völkische Wissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert“, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin, 21.-22. September 2017.

8. Dezember 2016: „'Großraum Europa'“ and the Medieval Germanic Reich: Hektor Amman’s Concept of Neutrality and the Völkisch Idea of the Middle Ages”. A Treason of the Intellectuals? International Scientific and Intellectual Relations with Germany during the Nazi Era, Symposium Universität Uppsala, 8.-9. Dezember 2016.

1. Oktober 2016: mit J. Laurence Hare: „Völkisch Research in German Speaking Europe 1918-1945: Social Boundaries, Epistemology, Continuities”. 40th Annual Conference der German Studies Association (GSA), San Diego, 29. September - 2. Oktober 2016.

17. September 2016: „Die Burg im NS-Regime: NS-Mittelalterrezeption, weltanschauliche Praxis und Wissenschaften”. 8. Wissenschaftliches Symposium in Kooperation mit dem Förderverein Kreismuseum Wewelsburg e.V.: Baukörper des Nationalsozialismus – Zur Architektur im „Dritten Reich“, Kreismuseum Wewelsburg, Büren-Wewelsburg.

20. Juli 2016: „Burgenforschung während der NS- Zeit: Zwischen völkisch-tribalistischem Regionalismus und Germanischem Großreich”. Interdisziplinäre Ringvorlesung Mittelalter- und Renaissanceforschungen des Mittelalterzentrums der Universität Freiburg im Breisgau: Nationales Interesse und ideologischer Missbrauch. Mittelalterforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Prof. Dr. Martina Backes), Universität Freiburg i. Br.

12. September 2015: „‚Wer den Trifels hat, hat das Reich‘. Nationalsozialistischer Mediävalismus und die Bildung der NS-Volksgemeinschaft in der Pfalz”. Pfälzisches Burgensymposion, Neustadt an der Weinstraße, 11.-12. September 2015.

16. März 2013: „Reaching Eternity through Culture: Aesthetics of History and Acceleration of Time in Nazi Cultural Concepts in Bavaria and the Palatinate”. Workshop „Revolution and Eternity: Fascism's Temporality”, Prof. Dr. Sven Reichardt, Dr. Fernando Esposito, Villa Vigoni, 15.-17. März 2013.

9. Februar 2013: „Von pangermanischen und ‚völkischen‘ Wissenskonzepten zu einer europäischen Wissenschaftsgemeinschaft: Burgenforschung im deutschsprachigen Raum vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre”. Panel „Burgen, Burgenforschung und Burgmuseen in der Schweiz und in Japan von 1800 bis heute: global konstruiert, lokal verankert“, 3. Schweizerische Geschichtstage, Fribourg (Schweiz), 7.-9. Februar 2013.

11. Dezember 2012: „Burgenforschung und Nationalsozialismus. Wissenschaftlicher Habitus, Weltanschauung und NS-Politik”. Kolloquium der Studiengruppe Historische Epistemologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Prof. Dr. Moritz Epple.

6. Oktober 2012: „Volk, Race, and Modernity: Volks- und Kulturbodenforschung and the ‘Ambivalences’ of Modern Scientific Practices”. Panel „Epistemic Transitions and Social Change in the German Humanities, 1918-1960 (2)“, 36th Annual Conference der German Studies Association (GSA), Milwaukee, Wisconsin, 4.-7. Oktober 2012.

18. Oktober und 15. Dezember 2011: „Burgenforschung und Nationalsozialismus. Kapitalsortenaustausch, wissenschaftlicher Habitus und ‚verpasste Autonomisierung‘”. Forschungskolloquium der Arbeitsgemeinschaft zur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts, Historisches Seminar der Universität Basel, Prof. Dr. Josef Mooser, Prof. Dr. Martin Lengwiler/Forschungskolloquium des Historischen Instituts und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien, Prof. Dr. Mitchell G. Ash, Prof. Dr. Friedrich Stadler.

30. September 2011: „Peuple, race“. Workshop préparatoire au 2e volume du „Dictionnaire des concepts nomades“, Neuchâtel, Prof. Dr. Olivier Christin.

10. September 2010: „ ‘More important than all technical features would appear to us the ethnic (volkliche)differences.’ Conceptual history and semantic analysis of the völkisch thought in Gotthard Neumann’s prehistory“. Workshop: „New historiographical approaches to archaeological research“, Topoi-Exzellenzcluster Berlin, Gisela Eberhardt/Fabian Link, 10.-11. September 2010.

7. Juli 2010: „Castle Studies in Germany and France. From the ‘Battle for the Rhine’ to a European Scientific Community“. Summer School ‘Towards a European Society? Convergence and Divergence in 20th Century Europe (Politics, Economy, Society and Culture)’, Deutsches Historisches Institut Paris, RICHIE und Université Paris IV-Sorbonne, 4.-10. Juli 2010.

12. Mai 2010: „Die Kyffhäuser-Grabungen 1934-1938. Problematische Ensembles von Politik und Wissenschaft und die Praxis der Burgenarchäologie“. Forschungskolloquium des Instituts für Ur- und Frühgeschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Prof. Dr. Sebastian Brather.

5. Mai 2010: „Die unmögliche Disziplinenbildung der Burgenforschung“. Kolloquium des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Bielefeld, Prof. Dr. Carsten Reinhardt, Prof. Dr. Alfons Bora, Prof. Dr. Michael Huber.

20. Oktober 2009: „Wandlungen völkischer und rassistischer Positionen in der deutschen Burgenforschung. Bodo Ebhardts germanische Burgen“. Kolloquium des Deutschen Archäologischen Instituts, Forschungscluster 5, Prof. Dr. Christian Jansen, Technische Universität Berlin.

30. September 2009: „Why the consolidation and institutionalization of medieval archaeology during the Nazi regime failed: The case of the prehistorian Gotthard Neumann at the University of Jena (Thuringia, Germany)“. Atelier doctoral, Institut de Préhistoire et des Sciences de l’Antiquité de l’Université de Neuchâtel, École Doctorale Romande en Sciences de l’Antiquité, École Européenne de Protohistoire de Bibracte, Laténium, Hauterive, 28. September - 2. Oktober 2009.

26. März 2009: „Was ist Burgenforschung, was ist ‚Burgenwissen’ im Nationalsozialismus? Erkenntnispotenziale wissenschaftssoziologischer Ansätze in der Geschichte der Burgenforschung im NS-Regime“. 18. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V., Greifswald, 25.-26. März 2009.

22. März 2009: „Der Mythos Burg in der nationalsozialistischen Herrschaftslegitimation“. Symposium „Die Burg“, Germanisches Nationalmuseum/Wartburg-Gesellschaft, Eisenach, 19.-22. März 2009.

17. September 2008: „The Internationalism of German Castle Research. Bodo Ebhardt, His International Network and the Construction of Castle Knowledge“. 14th Annual Congress of the European Association of Archaeologists, Malta, 16.-21. September 2008.

15. Mai 2008: „Burgenforschung und NS-Politik als Ressourcen füreinander“. 17. Doktoranden-Workshop des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.